Tiphaine

Label: Klanggalerie ‎(gg423)

01/ Sur ses ailes
02/ Les vagues à venir
03/ Dans l’air absent
04/ Il y a des lèvres et des yeux
05/ Au rythme d’un vent
06/ Les dimanches glissants
07/ Sous ses ailes

 

The album
“Tiphaine » is the new album by Denis Frajerman. It was composed for his wife’s 50th birthday and was conceived over a period of 2 years.

Frajerman used Arabic and Balkan rhythms and melodies as well as motifs from English and American minimalist music resulting in an album having a very lyrical aspect with moments of weightlessness, expectation and suspense.

It is perfect to listen in your bath!

Carole Deville : cello
Denis Frajerman : percussion, bass, Rbox,
Hélène Frissung : violin
Introduction and final N°8 is from Kolinda
Producer : Denis Frajerman
Mastering : Norscq
Artwork / Illustration : Jeremy Chinour (Rewind Ltd.)

En écoute « Au rythme d’un vent » (extrait)

 


KFJC 89.7FM
Frajerman is originally a member of the French experimental group Palo Alto.
‘Tiphaine’ was composed for Frajerman’s wife’s 50th birthday using Arabic and Balkan rhythms and melodies as well as motifs from English and American minimalist music.
This CD is moody, haunting, and plaintive. The cello playing is particularly nice throughout the CD. The somewhat unfamiliar rhythms (to me anyway) provide a counterpoint that creates tension and gravitas.
Carole Deville : cello Denis Frajerman : percussion, bass, Rbox Hélène Frissung : violin
Favorite tracks #3, 4 & 5.
Albion-

Vorig jaarwaren we erg geintrigeerd door het album ‘Variations Volodine’ van Antoine Volodine en Denis Frajerman. Frajerman speelde eerder bii Palo Alto, waarin ook Laurent Pernice was terug te vinden. De experimenten van die band neemt Frajerman mee inzijn verdere carrière. Zijn fascinatievoorhet geschreven woord en zijn drang om tekst naar muziek te vertalen, of er eenbijhorende score voor te bedenken, zorgt voor samenwerkingen met verhalenvertellers, stukken voor deradio, oratoria (composities voor koor en solisten waarbij een veelal stichtelijk verhaal word verteld)e n uiteraard ook een resem platen. Voor ‘Tiphaine’ kriigt hi assistentie van celliste Carole Deville envioliste Hélène Frissung. Zelfbespeelthij de bas, percussie en een Rbox. Het resultaat is, net zoals het meeste van ‘s manswerk, betoverend. Hij componeerde de muziek voorde vijftigste verjaardag van zijn vrouw.Tweejaarwerkte hij aan de zeven nummers, zodat z i nvrouw niet anders dan geimponeerdkon reageren. Hijgebruikt motiefjes i t het Britse en Amerikaanse minimalisme,hanteert ritmes enmelodielinen wit Arabische en Balkanmuziek en verweeft het tot een boeiend geheel datklassiek klinkten toch weer niet. Zonder ookmaar en woord te gebruiken klinkt ‘Tiphaine’ behoorlijk lyrisch en pastdaarmee perfect binnen Frajermans catalogus.

 

Dancing With Architecture
There are some classic taglines in modern culture, you know, those little phrases that accompany a movie poster and acts as a hint to what the film is about. There is the famous “In space, no one can hear you scream” for ‘Alien’, ‘Jaws 2’ had “Just when you thought it was safe to go back in the water” and comedy ’40-Year-Old Virgin’ had the clever “The longer you wait, the harder it gets”.

New music releases often have a punchy statement to sway your thoughts or give you a starting place, sometimes it’s things like “Tom Jones crossed with Daft Punk!” but on French composer Denis Frajerman’s new release, ‘Tiphaine’, it says “perfect to listen in your bath!”

So I’m expecting calm, I’m expecting joy and pleasure, nothing to stir the imagination, but what we get is a soundtrack to either the most romantic French film ever or the most sinister horror soundtrack since Psycho!

I’m still unsure if I can imagine a lone man walking on the banks of the Seine with the silhouette of Notre Dame in the background or a woman crying at a graveside where, in the background looms a shape that might be human or might be menace.

Either way it’s engaging, heartbreaking, emotional and far more deserving of your attention than something to listen to while you slosh about in the bath pretending that the soap is a submarine on a mission. There are strings, loooooooong passages of single notes that are punctuated with sudden violin outbursts, ‘Il y a des Levres et des Yeux’ (translates into ‘There Are Lips and Eyes’) is an example of the drama that strings can conjure, only lasting just over a minute, it’s violins over a rippled string foundation that screams movie soundtrack.

‘Les Dimanches Glissants’ (or ‘Sliding Sundays’) is pure Tudor-period royal court but ‘Au Rhythme d’un Vent’ (‘To the Rhythm of a Wind’) is my favourite piece on the album, the jangled percussion that drifts in and out of time, underpinning cello sounds like the soundtrack of the damned. Prisoners trudging to the gallows (could the percussion be their shackled steps over cobbled streets? Or am I going a bit too Victor Hugo here? Possibly), taking their last look over the crowd of blood-thirsty onlookers.

As music goes, it’s far more accomplished than my little brain can deal with, but as an example of the power of music goes, it’s brilliant. Considering this album was written as a love letter to Frajerman’s wife to celebrate her turning fifty years old, it’s extraordinary. (Dave Franklin – March 2023).

 

Luminous Dash
Denis Frayerman begon zijn muzikale carrière bij de Franse experimentele band Palo Alto waarmee hij een tiental albums uitbracht. Hij is ook nog componist voor het experimentele duo The Blizzard Sow en actief met het freejazzkwartet Dam en Polonium 84. Frayerman werkt graag samen met schrijvers en verhalenvertellers zoals Antoine Volodine met wie hij ook al op verschillende solo albums mee samenwerkte.

Frayerman werkte twee jaar aan het album Tiphaine dat hij componeerde voor de vijftigste verjaardag van zijn vrouw. De avant-garde en elektronisch componist/muzikant gebruikt op Tiphaine een mix van Arabische en Balkan ritmes dat met het intense cello werk van Carole Deville en het gevoelige vioolspel van Hélène Frissung in zware melancholische sferen terecht komen.

Als we de muziek naar woorden vertalen dan zijn drama, tragedie, en mysterie het meest vermelden waard. De muziek is krachtig en emotioneel gespekt waardoor we soms het gevoel krijgen dat de dame aan wie ode gebracht wordt, eerder een verdrietig en droomachtig verlangen is.

Tiphaine laat meesterlijke avant-garde tonen door de speakers draven. De raadselachtige composities hebben iets duister en filmisch. Frayerman speelt zelf percussie, bas en Rbox op het album waar ook invloeden uit het minimalisme in merkbaar zijn.

Deze boeiende uitgave zweeft tussen de neoklassieke en experimentele muziek. Tiphaine is een complex werkje dat moeilijk in een hokje te duwen is maar dat kunnen we dan ook ten zeerste waarderen. (Patsker Omaer Beguin – feb. 2023).


MusicMap
Artista francese avant estremamente prolifico, Denis Frajerman è un multistrumentista noto ad un pubblico di nicchia per i fruttuosi trascorsi nel collettivo sperimentale Palo Alto, per la recente reprise del progetto The Blizzard Sow a fianco di Guillaume Boppe, per la nutrita attività solista. A quest’ultimo filone va ascritto “Tiphaine”, sette composizioni per poco più di mezzora, brani concepiti e realizzati nell’arco di due anni per celebrare il 50esimo genetliaco della moglie.

Pubblicato per KlanGalerie e realizzato in trio – Carole Deville al violoncello, Hélène Frissung al violino, lo stesso Denis a basso e percussioni – “Tiphaine” è essenzialmente un’opera di neoclassica, rivestita – a tratti addirittura oppressa – da una spessa coltre di buia malinconia.

Il clima generale è plumbeo, le atmosfere affatto serene: tra l’ouverture dissonante e attendista di “Sur ses ailes” e la chiusura drammatica di “Sous ses ailes” trovano spazio scenari foschi ed un complessivo senso di straniante alterità, convogliato lungo i binari di brani oscuri ed insinuanti. Tristi, ma non rilassati: segnata dagli accenti delle maracas, “Les vagues à venir” arranca monocorde per oltre sei minuti sui rintocchi cupi del basso; sospinta dal violoncello, “Dans l’air absent” scivola via su un’aria afflitta in minore; scosse dall’incedere minaccioso delle percussioni, “Au rythme d’un vent” e “Les dimanches glissants” insistono inquiete sui ricami del violino, in una terra di nessuno tra Stravinsky e Dead Can Dance, un regno di ombre equamente suddiviso tra pace e turbamento. (Manuel Maverna – feb. 2023).


Radioaktiv

Denis Frajerman: omaggio a Tiphaine
Denis Frajerman ha iniziato la sua carriera come compositore nella band sperimentale francese Palo Alto, successivamente nel 1999 ha pubblicato il suo primo album da solista, Les Suites Volodine, fortemente in@uenzato dagli scritti di Volodine con il quale ha il gusto per le atmosfere inquietanti, l’umorismo nero e la
stregoneria. Da allora la sua carriera è decollata occupandosi di colonne sonore per il teatro, il cinema e la danza oltre ad una dozzina di pubblicazioni come solista.
Seleziona una pagina a

Oggi con Tiphaine il musicista francese rende omaggio a sua moglie, il nuovo album infatti è stato composto per il cinquantesimo compleanno della sua signora e vede la partecipazione di Carole Deville al violoncello e Hélène Frissung al violino.
Pubblicato il 9 febbraio 2023 via Klang Galerie, Frajerman ha utilizzato ritmi e melodie arabe e balcaniche, nonché motivi della musica minimalista inglese e americana per realizzare un lavoro dall’aspetto molto lirico con momenti di assenza di gravità e suspense.
La grandiosità orchestrale di Frajerman si manifesta già con l’apertura di Sur ses ailes che si manifesta come una serie di lunghi e intensi sospiri. Gli archi imponenti, grandiosi e al tempo stesso inquietanti, si cimentano in una ripetizione di scale che si trasforma in un inno arioso tutto in crescendo.
Così le percussioni saltellanti di Les vagues à venir si trasformano in un impervio sentiero sul quale scorrono lentamente le progressioni degli archi. La seconda traccia mostra il lato più sperimentale del compositore francese, uno scontro tra melodie e suoni sinistri, accantonando per un attimo la piega classica che aveva
preso con l’apertura.
Particolarmente degna di nota è Dans l’air absent, una narrazione fortemente espressiva dal ritmo quasi funereo con l’iniziale atmosfera oscura che va lentamente rischiarandosi grazie alla melodia portante della composizione. Con Au rythme d’un vent ritorna lo schema utilizzato in Les vagues à venir, un
dialogo tra archi e progressioni che si pone come una forma inedita di
composizione classica.
Più di una prova d’amore quella di Denis Frajerman che omaggia la moglie con un’opera dalla forte componente narrativa, sontuosa ed elegante.
Mario Ariano (feb. 2023)

 

Esprits Critiques
Parfait pour écouter dans votre bain !

C’est ainsi que la présentation de cet album de Denis Frajerman se conclut. Tout d’abord, faute d’avoir une baignoire sous la main pour vérifier le propos, il convient de réétalonner la perception qu’on peut avoir d’un artiste. A l’aune de ce qu’on a pu entendre de la part du violoniste du côté de Palo Alto ou des imposantes Variations Volodine regroupées l’année passée, ceci est évidemment plus léger.

S’il se dégage une beauté austère de Sur Ses Ailes, gageons que ce n’est pas non plus la détente assurée. Et c’est plutôt accessible si on veut les comparer à des artistes solo comme Sarah Neufeld, Fiona Brice (CHECK) ou Jessica Moss.

Ceci est du violon contemporain donc. Mais pas solo, il y a toujours plusieurs couches distinctes (Au Rythme D’un Vent), donnant un air de musique contemporaine. Cet album enregistré pour les 50 de son épouse (qui donne son nom au projet) n’est pas vraiment une récréation mais on sent qu’il a une liberté totale pour incorporer une masse d’influences (balkaniques, arabes, minimalistes anglaises et américaines) qui s’apposent ici à petites touches. On en sent aussi bien la lumière (Dans L’air Absent) que la beauté sombre (Il Y a Des Lèvres et il y a des Yeux). Bref, cette balade à la lisière des genres ravira, dans le bain ou en dehors. (feb 2023).

 

Westzeit
Wir warten hier nicht nur auf das Christkind, sondern auch sehr gespannt auf den Jahreswechsel, denn kurz danach gibt’s was Neues vom BrazilElektroJazzerPopper LUCAS SANTANNA. « O Paraíso » (No Format) ist ein angenehmer Eklektizismus aus rumpelnden SampleBeats, BläserStößen, Vocoder-Spielereien, brasilinischen FolkloreFetzen, poppigen Synthie-tunes und vielem mehr. Darunter das mit Flavia Coelho als Gesangspartnerin intonierte,schick schackernde und ironie-satte « Muita Pose, Pouca Yoga » (was « Viel Pose, wenig Yoga » bedeutet), dem unvermittelt ein in Nouvelle Vague-Manier auf ein semi-akustisches Barkleidchen reduziertes « Fool On The Hill »-Cover folgt (hier säuselt Flore Benguigui an Santannas Seite). Gute Unterhaltung. 4
Die bieten – wenngleich mit ganz anderen Mitteln – auch The John-Pauls aus Austin (das man wahrscheinlich gar nicht ohne den Zusatz « /TX » bzw. « /Texas » schreiben darf). Deren « Bon Mots » (Aagoo) bewegen sich sehr lässig zwischen TrashPop, solidem CuntryRock(das frivole Buchstabenspiel durfte ich doch bei Bria klauen?) und ExperimentalSurf, jemand hat das mal sehr zutreffend mit « countrified 90s Sonic Youth » beschrieben. Nicht nur wegen des wundervollen (Anti)Gesangs von Mikila Zaorski sehr bezaubernd. 4
Mit dem FrickelMathRock, den die aus Bordeaux stammende Kapelle CHEVAL DE FRISE auf ihrem nun von einem Label mit dem schönen Namen « Computer Students™ » erstmals auf Vinyl (und Kassette) wiederveröffentlichten; ursprünglich im Jahr 2000 bei Sonore erschienenen « s/t »-Album – mit diesem FrickelMathRock also wird’s experimenteller. Auch wenn die mit z.T. ellenlangen, meist etwas kryptischen (und hoffentlich auch ein wenig ironisch gemeinten) Titeln wie z.B. « Les Canaux Sont Ouverts, Les Moustiques Meurent, Le Monstre Disparait », « Connexion Monstrueuse Entre Un Objet Et Son Image » oder auch « Douche Froide, Harmonium » versehenen Stücke sehr solide gespielt und durchaus auch komplex komponiert sind (wir reden hier immer noch von instrumentalem FrickelMathRock) – so wirklich und zwingend nötig ist das nicht. 3
Ebenso wenig übrigens wie « Ghibli » (Garrincha GOGO) von SAVANA FUNK. Der leicht krautige WorldRock des Trios ist durchsetzt (oder durchseucht?) von ProgFunk-Orgien und an mehr als einer Stelle auch einfach zu breit ausgerollt. Der einem Sahara-Wind entlehnte Titel erinnert mich übrigens an den gleichnamigen legendären Maserati aus den frühen 70ern (also aus der Zeit, in der ich mich noch für (Matchbox)Autos interessierte).3
Wesentlich konzentrierter und in sich stimmiger ist auch unfassbare 50 Jahre nach Erstveröffentlichung das nun von Bureau B neu aufgelegte zweite CLUSTER-Album. Schlicht « Cluster II » tituliert kulminiert hier der dronende RepetitionsWahnsinn von Hans-Joachim Roedelius und Dieter Moebius in einem elektronisch/akustischen Bacchanal, das die tragfähigen Momente der Idee « Krautrock » auf den Punkt bringt (inkl. dem mehr als 5minütigen schaurig-rituellen Elektronen »Georgel » und der nahtlos anschließenden KlimperJaulImproGroßtat « Nabitte »). Immer noch: ein Meisterwerk. 5
Das kann ich über « Silence Wore A Silver Coat » (Buback) noch(?) nicht sagen. So sehr ich STELLA SOMMER und ihre melancholisch-stolze Musik schon seit « Die Heiterkeit »-Tagen mag, hier zündet auch über die beachtliche Spielzeit von 75 Minuten (nochmal: noch?) nicht alles. Dabei sind natürlich einmal mehr sowohl Stimme wie Stimmung ganz bezaubernd – nur vielleicht etwas « too much »? Oder ich muss die Ruhe zwischen den Jahren für eine (und nochmal: noch?) intensivere Auseinandersetzung mit dieser CD nutzen und mich dann im Neuen Jahr revidieren und entschuldigen. Denn eigentlich macht Stella Sommer ja nie was falsch…3
BJÖRN MAGNUSSON geht auf seiner neuen CD « Nightclub Music & Ethereal Faith » (Specter Fix Press) sofort als Lou-Reed-sound-a-like durch. Kaltblütiger MinimalRock mit sentimentalen MelodieFetzen – ganz in der Tradition des Meisters (inkl eines netten Covers von Suicides « Ghost Rider »). 4
Wenn der Blues nach Griechenland kommt, fährt er mit der Metro. Wie das? Naja, der Gitarrist CHRISTIAN RONIG verliebte sich über verschlungene (Um)Weg in traditionelle griechische Musik, adaptierte diese für eine Gitarre-Bass-Schlagzeug-Umgebung und wurde damit in Griechenland zum Helden. Auf CD1 seines Doppelalbums « Heavy Seas At The Cape Of Good Hope »(Eigenverlag) erklingen zwischen Schnipseln von U-Bahn-Fahrgeräuschen, -Durchsagen und ähnlichen Seltsamkeiten ausschließlich Ronig-Stücke, wohingegen CD2 Interpretationen hellenischer Hits vorbehalten ist. Man kann es für Ressourcen-Verschwendung halten (mit 26:19 bzw. 17:50 Minuten Spielzeit hätte das Material auch locker auf einen Silberling gepasst) oder für eine künstlerische Notwendigkeit, musikalisch bewegt sich das Ganze jedenfalls im Dunstkreis nobler « Element Of Crime »-Tristesse mit etwas Country-Flair, viel Blues-Geschmack und einigen Ausrutschern in Richtung « handgemachte ehrliche Rockmusik ». Wobei CD2 bunter arrangiert ist und mir daher (auch wenn Ronig hier manchmal an seine stimmlich-interpretatorischen Grenzen gelangt) besser gefällt. 3
Heftig wird’s dann mit « Mother Universe » (Motor) von einer Band mit dem schaurig(schön?)en Namen MOLLLUST. Die sind in « Symphonic Metal »-Kreisen wohl recht bekannt, weil ich in solchen aber nicht unterwegs bin, habe ich mich diesem den 9 Planeten unseres Sonnensystems ( macht inkl. Pluto, Sonne und Mond zzgl. Ouvertüre und Epilog, jeweils natürlich « cosmic », insgesamt 11 tracks und eine gute Stunde Laufzeit) gewidmeten Konzeptalbum ganz unvoreingenommen genähert. Und siehe, das ist tatsächlich nicht schlecht, was die Jungs da der Leipziger Sopranistin Janika Groß an metallischem Geräuschhintergrund für deren stimmliche Höhenflüge hinzaubern. Anders als bei manch anderem dem sogenannten « Opera Metal » verpflichteten Projekt ist der Gesang hier nämlich sehr respektabel (Anspieltip: natürlich « Mars – The Game Is Over »). Und dass man mit Musik zu Venus, Jupiter & Co. Erfolge einfahren kann, wusste schließlich schon Gustav Holst (dessen op.32 ich auch mal wieder rauskramen muss). 4
Mit ÅRABROT bleiben wir bei den heftigeren GitarrenRiffs, wenn die Norweger z.B. Nancy Sinatras « Lightning’s Girl » covern, bleibt kein Auge trocken. Möglicherweise ist beim diesem Song vorangegangenen Orgel »Preludium » (in memoriam « Je t’aime ») sogar noch viel mehr feucht geworden. Daneben gibt’s auf der « Heart EP » (Pelagic) auch noch Interpretationen von T. Rex’ « Children Of The Revolution » (das verhältnismäßig dicht am Original bleibt) und der durch Ethel Azama bekannt gewordenen BarJazz-Nummer « Green Fire » sowie – eigentlich uncoverbar und hier doch gelungen – auch von Coil (« Going up » von deren Spätwerk « The Ape Of Naples »). Eine wirklich runde Sache, diese heart-shaped Single. 5
Dazu passt der wundervolle Lärm von MoE, die ich jüngst live im Berliner Schokoladen erleben durfte (Caspar Brötzmann zerrte da zeitweise als Gast an seiner Gitarre). Eine grandiose Messe aus kontrollierter Ekstase, die sich jetzt auch auf gleich zwei Kollaborations-Alben nachfühlen lässt. Einmal als MoE y ESCALANTES mit einem tatsächlichen « Saint Vitus Dance »: zunächst bei(m) « Auto Da Fé » noch etwas gebremst (doch voller roher Energie), später (bei « Bagpipes From Guanajuato » oder dem (schön!) quälend langen Titeltrack) voller SaxKrach von Martin Escalante und dessen Vater Oscar. Und dann gibt’s auch noch die gemeinsam mit den britischen NoisePunks von BRUXA MARIA eingespielte CD « Skinwalker »(beide Conradsounds) – voller « sich-auch-dann-noch-steigerndem-wenn-man-das-gar-nicht-mehr-für-möglich-hält-(Gitarren)Noise » wie ihn Merzbow seit Jahren zelebriert. « The Spirit Is Out »! Sagte ich schon « grandios » dazu? 5/5
Nun erholen wir uns erst mal ein wenig mit dem konzentrierten Ambient, dem der Italiener GIULIO ALDINUCCI auf der LP/MC « Real » (Karl) frönt. So wie es sein soll, wird hier aber nicht mit reinem elektronischen SynthFlächenSchönKlang eingelullt, sondern der SoundSuppe immer auch ein wenig kaum merkliche, jene aber angenehm würzende Schärfe beigegeben. 4
Im Rahmen einer alchimistischen Performance inszenierten Aldinuccis Landsleute von LARSEN gemeinsam mit ALESSANDRO SCIARAFFA (verantwortlich für « aurora recordings » und « sound totems ») über 4 Stunden lang eine düstere KlangSkulptur aus GitarrenSounds, Gongs, ModularSynths, E-Viola, Akkordeon und mehr, die von Paul Beauchamp zu den beiden langen tracks editiert wurden, die nun als « Golden Leaf » (Important) veröffentlicht werden. Ritueller Ambient, zu dem seinerzeit dem Publikum in einer « secret location » in Turin wohl auch « exclusice food creations » gereicht wurden. 4
Nach zwei ebenfalls einem eher atmosphärischen KlangIdeal verplichteten Stücken entwickelt sich « Flow » (Parenthèses) vom koreanisch-französischen 2er KEDA zu einem Dualismus aus strenger Etüde für Geomungo (eine koreanische Zither-Form) solo und dem abschließenden gemeinsamen Flug auf elektronischen (beat)Schwingen. Für letztere ist hier der uns nicht unvertraute SoundArtist Mathias Delplanque zuständig. 4
Dass sich auch PHILIPPE PETIT ruhigen Herzens den Titel « SoundArtist » auf die Visitenkarte drucken lassen darf, stellt er mit « A Reassuring Elsewhere, Chapter 1 » (Oscillations) mal wieder eindrucksvoll unter Beweis. Ein Kaleidoskop aus Klang, dessen Ursprünge das Ohr eine Weile lang erfolglos auszumachen versucht. Was aber weder sinnvoll noch notwendig ist – besser sollte man sich diesem auch an klassischer ElektroAkustik geschulten TonPuzzle einfach nur hingeben. 4
Ein anderer Großer der anspruchsvollen semi-akademischen KlangAnOrdnung ist DENIS FRAJERMAN, der bei « Tiphaine » neben diversen Elektronika vor allem auf mal energische, mal sehnsuchtsvolle Streicher (Cello: Carole Deville, Geige: Hélène Frissung) setzt. 4
Etwas enttäuscht war ich hingegen vom großartigen STEVEN BROWN (of Tuxedomoon-fame) aus den ursprünglich nur für die Sessions zu einer Filmmusik engagierten Musikern schließlich doch zu einer « richtigen » Band geformten ENSAMBLE KAFKA, das auf seiner gleichnamigen CD (beide Klanggalerie) insgesamt weniger wegen der am Ende doch recht beliebigen Musik (eine Art Mixtur aus mexikanischen roots, US-Minimal-Music und diversen SpielFormen avancierter BläserKunst) als wegen der eigenartigen Schreibweise des Bandnamens im Gedächtnis bleibt. 3
Das Schweizer ElektroPaar BITTER MOON traf sich für « Berliner Kinder » (BlauBlau) in einer Berliner Wohnung mit seinen beiden Landsleuten Aloys Christinat und Matthew Franklin aka. AFTER 5:08 zum gemeinsamen produzieren. So entstanden 6 seltsame, zwischen Ambient und SynthPop schwankende (beinahe) instrumentals (Réka Csiszér setzt ihre Stimme selten, aber dann sehr gut ein), über die die vier selbst Folgendes sagen: « Second takes discarded in favour of first takes, a filter set to cut everything above 6 kHz, and things suddenly began to reflect the state we were in. » Fein! 4
THIS IMMORTAL COIL kann man als eine Art Avantgarde-SuperGroup verstehen, schließlich fanden sich dort Anfangs (d.h. so um 2009 herum) Yaël Naim, Bonnie Prince Billy, Matt Elliott, Yann Tiersen, DAAU, Christine Ott, Oktopus de Dälek undSylvain Chauveau zusammen, um der Musik von Coil zu huldigen. Für das aktuelle Werk « The World Ended A Long Time Ago » (Ici d’ailleurs), in unterschiedlicher Opulenz als 2LP/CD oder gar 5LP/3CD erscheinend (eine Bonus-EP namens « Twisted by Love » gibt’s obendrein), stehen auf der Besetzungsliste die Namen Eric Aldéa (Zëro), Aidan Baker (Nadja), Elisa Bognetti, Francesco Bolognini (Permanent Fatal Error), David Chalmin, Ivan Chiossone (Zëro), Mattia Cipolli, Gaspar Claus, Márton Csókás, Matt Elliott, Ole Alexander Halstensgård (Ulver), Franck Laurino (Zëro), Stefano Michelotti (Zü), Christine Ott, Massimo Pupillo (Zü), Kristoffer Rygg (Ulver), Aho Ssan, Stian Westerhus (Ulver) und Shannon Wright. Es reicht also von Barock-Hornistin über AvantRock-Gitarrist bis zu drone-Artisten, Black-Metal-Göttern und einer « ondes Martenot »-Virtuosin – vielfältiger geht es wohl kaum, wenn man den Geist von Coil beschwören will. Mit dem lamentierenden Gesang zu orchestralem DunkelMinimalismus wirkt das tönende Ergebnis für mich einmal mehr wie eine Gruft-Version von Tuxedomoon (Blaine L. Reiniger oder Steven Brown könnten TIC sicher interessante Impulse geben). Und eine Gruft-Version von Tuxedomoon ist etwas durchaus Schönes. 4
Mal was anderes: Hinter dem für die CD « World. Wide. Wig. » (Himpsl) verantwortlichen gleichnamigen Projekt steckt der großartige Perkussionist Ludwig Himpsl, Liebhabern vom Familienunternehmen Unterbiberger Hofmusikbekannt. Und WORLD. WIDE. WIG. ist genau so bunt und facettenreich wie die Hofmusik, durch die Mitwirkung von Marja Burchard (Tochter von Embryo-Gründer Christian Burchard und seit längerem auch Mitglied der KrautJazzWeltmusikPioniere) am Vibraphon oder einer speziell konstruierten Viertelton-Marimba, demsyrischen Oudvirtuosen Abathar Kmash. Posaunist Mathias Götz (bekannt u.a. vom Alien Ensemble und der Hochzeitskapelle) und vielen anderen kommen sogar noch einige Schattierungen mehr hinzu. Entstanden sind die bei aller Verspieltheit hoch seriösen Kompositionen im Rahmen des Münchner Musikstipendiums, wobei die authentische Anwendung von KlangTraditionen unterschiedlichster Länder das Ziel war. Manchmal ein wenig zu « ausgedacht » und makellos, aber von höchster handwerklicher Qualität, das Ganze. 3
Eine andere Form der Folklore-Be- und/oder Auf-Arbeitung betreibt TULEJE. Denn auch wenn sich das polnische Trio auf « Ciche Miejsca » (Gusstaff) sehr an traditionellen Muster orientiert (alle 8 Stücke basieren auf Volksliedern aus Zentralpolen), ist die Umsetzung durchaus « heutig ». Der stoische Kontrabass formt – ob gestrichen, gezupft oder gerissen – einen soliden Grund, dazu erklingt eine mal herrlich holpernde, mal wunderbar penetrante (« Wisnia »!) und insgesamt sehr facettenreiche Perkussion, die gelegentlich auch Trance-Prinzipien zitiert. Der Gesang von Gosia Zagajewska wird bei einigen Stücken von ihren beiden männlichen Kollegen ergänzt und/oder kontrastiert – die stimmliche Performance bleibt dabei immer irgendwo zwischen « typisch OsteuropaFolk » und schamanistisch. « Stille Orte » (so könnte man den CD-Titel wohl übersetzen) sind das hier durchaus, aber wie bei den sprichwörtlichen stillenWassern verbirgt sich auch da unter der Oberfläche vielerlei Seltsames. 4
Gleich noch was mit Polen-Bezug, wenn auch musikalisch wo ganz anders unterwegs: Ich weiß noch genau, wie einigermaßen enttäuscht ich war, als ich um 1993 herum MONA MURs nach langer Suche endlich in einem verranzten Plattenladen für eine mir seinerzeit angemessen erscheinende Summe erstandene « Jeszcze Polska »-Maxi anhörte und die Begeisterung meines Umfelds über diese stark an Malaria orientierte, die Genialität von Gudrun Gut und Bettina Köster hier aber eben doch nicht erreichende 12″ nicht wirklich zu teilen vermochte. Nun erscheinen die Aufnahmen, die zwischen ebendieser Maxi und der ersten (nach diversen Umbesetzungen bzw. gar Neugründungen erst 1988 erschienenen) LP in den Jahren ’84 bis ’86 entstanden, aber bisher nie veröffentlicht wurden unter dem Titel « The Original Band (1984-86) » via Play Loud! Productions. Dazu gibt’s mit « The Original Band Live at NDR (1985) » und « Live at K44 Berlin (2005) » zwei weitere Schätzchen, ebenfalls « Vinyl only ». Die Liveaufnahmen finde ich – trotz der 20 Jahre, die dazwischen liegen – gleichermaßen kraftvoll und packend, die Studioaufnahmen wirken hingegen schlechter gealtert. Da fehlt (mir) (immer noch) ein wenig Stringenz und Biss. In jedem Fall sind die Brecht-Interpretationen (vom oft gehörten, hier aber in jeder Fassung gelungenen « Surabaya Johnny » und « Die Ballade vom ertrunkenen Mädchen » bis zu « Der Song von Mandelay ») immer noch sehr beeindruckend. 3/4/5

African Paper

Mit seinem neuen Album hat der Komponist Denis Frajerman seiner Frau Tiphaine, die bereits als Vokalistin an seinen Produktionen mitgewirkt hat, ein besonderes Geschenk zu ihrem fünfzigsten Geburtstag gemacht. Eine ebenso große Freude macht der ehemalige Palo Alto-Musiker damit seinem hoffentlich wachsenden Publikum, denn “Tiphaine” offenbart trotz seines persönlichen Charakters vieles, das hier bereits als “Panorama zwischen Kammermusik […] und cinematischer, leicht orientalisch angehauchter Musik” mit Spuren einer surreal anmutenden Exzentrik gefeiert wurde.
“Tiphaine” offenbart ein auf subtile Art vielschichtiges Stimmungsgemisch, das irgendwo in dem weiten Feld zwischen Spannung und einer gewissen Wehmut seinen Ort sucht und auf ganz reizvolle Art nie wirklich festzulegen bereit ist. Die Sammlung ist gerahmt von dem hochtönenden “Sur les Ailes”, dessen melodramatische Violinparts eine feierliche Ernsthaftigkeit betonen. Doch hat dieser Auftakt auch eine gewisse Schrillheit, die das ganze nicht zu schöngeistig wirken lässt, und irgendwann kommt sowieso eine aufwühlende Dramatik ins Bild, die jeder allzu friedvollen Besinnlichkeit eine Absage erteilt.
Dieses leicht Episodische, das innerhalb der einzelnen Stücke immer mal Tempo, Instrumenierung und Stimmung verändert, ist ein weiteres Merkmal der Musik. So variiert “Les Vagues à Venir”, das mit einem Tusch und bassunterlegten exotischen Rasseln beginnt zwischen (post-)punkiger Weltmusik und einem imaginären Filmscore dank melancholisch anmutender und leicht orientalisierender Streicherparts, deren Wehmut sich auf wundersame Weise mit einem hypnotisierenden Groove verträgt. Der Wechsel zwischen dem dunklen Pathos tieftönender Celloparts, aufwühlender Entgrenzungen und den Ornamenten einer lamentierenden Violine macht “Dans L’Air Absent” zu einem interessanten Narrativ, zu dem das kurze Interludium “Il y a des lèvres et des yeux”, bei dem schnell aufeinander folgende Töne mit beinahe orchestraler Wucht nach nach vorn preschen.
Immer wieder ereignen sich Momente starker Spannung, bei denen gerne in die Schatzliste filmisch-theatralischer Formen gegriffen wird. So erinnert “Au rythme d’un vent” mit seinen expressiven Geigen, seinen Rasseln und der pochenden Perkussion fast an einen leicht osteuropäisch angehauchten eurowestern mit Morricone-Soundtrack erinnerrt. Dabei lebt die Spannung auch sehr stark davon, das in den repetitiven Mustern nichts so monoton ist, wie es vordergründing scheint und immer wieder kleine Unregelmäßigkeiten ihren Raum haben. Schon deshab wird man nicht ganz “kalt erwischt”, wenn sich irgendwann ein weiterer, ganz anderer Rhythmus hinters Bild schiebt und einen Szenenwechsel einleitet.
Ein letzter Höhepunkt, bevor das Album mit einer kürzeren Version von “Sur ses Ailes” zyklisch endet, ist “Les dimanches glissants”, das wie ein höfischer Tanz aus einer unbekannten Tradition beginnt und nach und nach in ein Narrativ überleitet, in dem alle melancholischen, spannenden, exotisierenden, aufwühlenden Momente, die “Tiphaine” ausmachen, noch einmal auf die Bühe kommen, um sich gebührend zu verneigen. (U.S.) (Nov. 2022).